Pädagogische Schwerpunkte

Jahrgangsübergreifender Unterricht

Die Schüler werden durchgängig in jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet. Wir begreifen die Heterogenität der Schülerschaft als Chance sowohl für das Lernen als auch für die persönliche Entwicklung. In der Eingangsstufe werden die Erstklässler durch die Patenkinder aus den zweiten Klassen unterstützt. 

Unser Leitbild „Miteinander- und voneinander lernen“  lässt sich in jahrgangsübergreifenden Klassen sehr gut umsetzten. Alle Schüler haben die Möglichkeit, von anderen Kindern zu lernen, individuelle Fortschritte zu machen und im eigenen Tempo voranzugehen. Darüber hinaus ist die Arbeit mit Wochenplänen in allen Stufen etabliert. Die Wochenplan-Arbeit fördert und trainiert das eigenständige und zielgerichtete Arbeiten und ermöglicht eine Differenzierung auf unterschiedlichen Niveaustufen. Die Lehrkräfte verstehen sich hierbei als Lernbegleiter.

 

SINUS – Profil Mathematik an der Grundschule

Bei SINUS geht es um die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. Die Kinder entdecken mathematische Zusammenhänge, tauschen sich über Rechenwege aus und verbinden ihren Alltag mit mathematischen Kompetenzen. Um dies zu erreichen nimmt mind. ein Kollege an den regionalen Netzwerktreffen und den Fachtagen teil. Die Kinder arbeiten regelmäßig an „guten Aufgaben“, die dieses entdeckende Lernen im Mathematikunterricht ermöglichen. Die erbrachten Leistungen fließen in die Mathematikbeurteilungen ein. Die Fachlehrer tauschen sich in Fachkonferenzen aus.

  

Soziales Lernen

Das Leitbild der Schule wird in regelmäßigen Abständen durch ein soziales Motto konkretisiert. Dieses wird in einer Schülervollversammlung vorgestellt und an festen Stellen in der Schule visualisiert. In allen Klassen wird aus dem Bereich Sachunterricht oder Deutsch eine Stunde für soziales Lernen im Stundenplan eingeplant. Diese Stunde wird in den Klassen für den Klassenrat genutzt.

In den Klassenstufen 3 und 4 übernehmen Schüler zusätzlich Verantwortung als Klassensprecher, Streitschlichter, Juniorhelfer und durch die Übernahme eines Spieledienstes. 

 

Sport- und bewegungserzieherischer Schwerpunkt

Neben dem Sportunterricht gibt es für alle Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Sport-AG. Für die Pausen stehen den Schülern Bewegungsspiele zur Verfügung. Der Spieledienst organisiert die Ausgabe. Zum Jahresprogramm gehören als fester Bestandteil die Bundesjugendspiele, ein Hallen-

Sporttag mit einer Bewegungslandschaft, ein Wintersporttag für die Klassenstufe 3/4 und bei entsprechender Witterung ein Schlittentag für alle Klassen. Darüber hinaus werden immer wieder sportliche Aktionen durchgeführt, wie z.B. Kinder laufen für Kinder, Fußball- oder Handballtag,

Rope-Skipping-Kurs oder Workshop durch Repräsentanten der jeweiligen Sportart.