Nikolausfeier

Weiter Bilder finden Sie hier:

Amtseinsetzung der neuen Schulleiterin Susanne Mager

Bilder von Manfred Hagist, Schwarzwälder Bote

 

Von Manfred Hagist

 

In einer Feierstunde in der festlich geschmückten Schlichemklammschule konnte am vergangenen Mittwoch Susanne Mager unter Anwesenheit der leitenden Schulamtsdirektorin Susanne Cortinovis-Piel, des gesamten Lehrerkollegiums, des Gemeinderates sowie der kirchlichen Würdenträger, von Bürgermeister Mark Prielipp als neue Schulleiterin in ihr Amt eingeführt werden. Petra Botzenhart vom Lehrerkollegium führte durchs Programm und konnte nach einem Musikstück des „Triole“, einem dreistimmigen Gesang von Michaela Ginter, Michael Gundel und Uwe Szameitat, Schulamtsdirektorin Cortinovis-Piel am Rednerpult begrüßen. Cortinovis-Piel lobte die zuverlässige Art und fachliche Kompetenz Magers, man fühle sich sicher als Schüler gut geborgen und aufgehoben bei ihr und ging mit der Aussage „Wir sind froh, dass wir Sie gewinnen konnten“ auf den Werdegang der neuen Schulleiterin über. Nach dem Studium an der PH in Schwäbisch Gmünd unterrichtete sie an einer Grund- und Hauptschule in Stuttgart, danach wechselte die gebürtige Rottweilerin an die Konrad-Witz-Schule nach Rottweil, nach der Elternzeit 2013 erfolgte dann der Wechsel an die Schlichemklammschule nach Epfendorf. Bürgermeister Mark Prielipp freue sich besonders, dass Susanne Mager nach der langen Zeit als kommisarische Leitung das Amt der Schulleiterin übernehme. Eine Leitung müsse heutzutage Managerqualitäten, Durchsetzungsfähigkeit und Empathie mitbringen, Land und Leute kennen, all das träfe auf Frau Mager zu, schließlich müsse man sich auch gegen Schulen freier Träger gut positionieren, so Prielipp. Der evangelische Pfarrer Alexander Beck und sein katholischer Amtskollege Martin Schwer gingen in ihrer Ansprache auf einen Römerbrief ein mit der Kernaussage „Werte im christlichen Menschenbild tragen zu einer Hoffnungsatmosphäre auch im Schulalltag bei“. Nach Personalrat und Elternvertreter freute sich Petra Botzenhart vom Kollegium dass sich die langjährige Kollegin entschlossen habe, die Leitung zu übernehmen und verglich den Start Magers mit einer Leinwand die nun gefüllt werden müsse.

 

Das beeindruckende Schlusswort kam von der neuen Schulleiterin, so ging Susanne Mager auf ihre Lieblingsfarbe Grün ein, Menschen mit dieser Farbe gelten als geerdet, geduldig und tolerant, Grün stehe auch für Hoffnung, Stabilität und Harmonie. Das bedeute wiederum, dass sie die Schule voranbringen möchte, eine gutes „Miteinander“ leben, und Frische, Jugendlichkeit und Kreativität in der Schule fördern wolle, so Mager. Besonders bedankte sie sich für die guten Worte am Rednerpult, die Geschenke und die aufwändige Vorbereitung des Abends. Ihr abschließender Wunsch sei es, dass die Zusammenarbeit weiterhin reichliche Früchte tragen möge.

Bei musikalischer Unterhaltung vom „Triole“, Getränken und Häppchen wurde die Amtseinführung anschließend gebührend gefeiert.

 

 

Teilnahme an BiSS - Bildung in Sprache und Schrift

BiSS Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023

 

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißen Frau Müller und Frau Schanz.

 

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

 

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Bodensee-Schwarzwald an.


SpoSpiTo-Bewegungs-Pass

"Kinder wollen, sollen und müssen sich bewegen. Frühzeitiges, regelmäßiges und vielfältiges Bewegen hat einen positiven Einfluss auf die körperliche, motorische und psychosoziale Entwicklung sowie auf die geistigen Fähigkeiten von Kindern!"

 

 

Deshalb nehmen wir auch dieses Schuljahr als Schule wieder an der Aktion des "SpoSpiTo- Bewegungs-Passes" teil. Dadurch motivieren wir die Kinder, ihren täglichen Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zu meistern und stärken sie so auch in ihrer Eigenständigkeit.

 


Ausflug in die TuB in Villingendorf

Ende September verbrachte jede Klasse unserer Schule einen Vormittag in der neuen Turn- und Bewegungslandschaft des Sportvereins Villingendorf.

Dort konnten die Kinder nach einer gemeinsamen Aufwärmungsphase nach Herzenslust klettern, toben, springen, hangeln - sich einfach rundherum ausprobieren, die eigenen Grenzen überwinden und kennenlernen. Zwischendurch wurde immer wieder das Wir-Gefühl durch kleinere Spiele gestärkt und trainiert.

Dieser Vormittag wurde über das Programm "Lernen mit Rückenwind" finanziert, das dieses Schuljahr nochmals läuft und den Kindern helfen soll, Rückstände in allen Entwicklungsbereichen aus der Corona-Zeit aufzuholen.


Wandertag zum Maislabyrinth in Harthausen

Beide Standorte machten sich an verschiedenen Tagen im September auf, um das Maislabyrinth der Familie Thudium in Harthausen zu besuchen. Dort angekommen zogen die Schüler in Kleingruppen los, um das Labyrinth zu durchforsten und die Rätsel zu lösen. Alle waren mit Feuereifer dabei und wanderten anschließend wieder zurück zum jeweiligen Schulstandort.


Einschulungsfeier

Ersmalig fand die diesjährige Einschulungsfeier der neuen Erstklässler am Donnerstagnachmittag, 14.09.23, statt.

Unter dem Motto "Bunt ist cool..." wurden 30 neue Kinder in die Schule aufgenommen.

Im Anschluss an den Gottesdienst und die Feier in der Turnhalle erlebten die Schüler ihre erste Unterrichtsstunde, während die Gäste durch die Eltern der Viertklässer bei bestem Spätsommerwetter bewirtet wurden.


Das Kollegium der Schlichemklammschule 23/24


Fahrplanänderung zum Nachmittagsunterricht

Der Fahrpläne der Linie 34/35 haben sich aufgrund der Schulveränderung in Dietingen verändert und betreffen leider die Hinfahrt zu unserem Nachmittagsunterricht am Montag und Donnerstag: 

 

Abfahrt Trichtingen: 13:59

Abfahrt Harthausen: 14:05

Ankunft Schule: 14:12

 

Bei der Rückfahrt von der Schule nach Harthausen bzw. Trichtingen gibt es keine Änderungen:

Abfahrt 15:51 und Abfahrt 16:41